Was ist eine empfindliche Kopfhaut?
Eine empfindliche Kopfhaut (medizinisch Trichodynie genannt) reagiert sehr sensibel auf äußere Reize, wie z.B. bei der Verwendung bestimmter Haarpflegeprodukte. Folgende Symptome treten bei einer sensiblen Kopfhaut auf:
- Trockenheit
- Rötungen
- Brennen
- Jucken
- Kribbeln
- Kopfhautschmerzen
- Spannungsgefühl
- Vermehrte Schuppenbildung
- Empfindlichkeit bei Berührung
- Haarausfall
Kommen diese Reaktionen in hohem Maße vor, ist es ratsam, einen Hausarzt München aufzusuchen, der mögliche (medizinische) Ursachen für eine empfindliche Kopfhaut abklärt.
Ursachen und Behandlung
Falsche Haarpflegeprodukte
Aggressive Shampoos können die Kopfhaut reizen und schädigen. Die in den Produkten enthaltenen Tenside stören den natürlichen Säureschutzmantel der Kopfhaut, sodass diese empfindlicher reagiert. Häufiges Haarefärben ist für die Kopfhaut ebenfalls strapazierend. Auch harte Kämme und Bürsten mit scharfen Borsten reiben die Kopfhaut zu sehr auf.
Ist die Kopfhaut irritiert, kann das dazu führen, dass sie und die Haarwurzeln minimal einreißen. Bakterien können in die Risse hineingelangen und die Kopfhaut entzündet sich (Mikro-Entzündungen). Schmerzen und die oben genannten Symptome sind dann die Folge.
Um die physiologische Balance der Kopfhaut wiederherzustellen, können Sie ein mildes Shampoo für empfindliche Kopfhaut und spezielle Pflegeöle verwenden. Gönnen Sie Ihrer Kopfhaut so oft es geht Ruhe. Reduzieren Sie auch das Haarefärben auf ein Minimum und Färben Sie den Ansatz nicht immer sofort nach. Sofern keine Allergie besteht, kann Haarfärbemittel aus Henna eine hervorragende Alternative bei empfindlicher Kopfhaut sein.
Zu häufiges Waschen und heißes Föhnen
Nicht nur falsche Produkte, auch die falsche Pflege an sich kann zu einer sensiblen Kopfhaut führen. Häufiges Haarewaschen trocknet die Kopfhaut aus, sodass auch dann Mikro-Entzündungen entstehen können. Bei zu heißem Föhnen kann das ebenfalls der Fall sein.
Waschen Sie Ihre Haare nur so oft wie nötig und tragen Sie beim Duschen eine Kopfbedeckung, um die Haare trocken zu halten. Föhnen Sie Ihre Haare auf mittlerer Stufe oder lassen Sie diese nach Möglichkeit lufttrocknen.
Zu straffe Frisuren
Sitzt der Pferdeschwanz zu eng, zieht er an den Haarwurzeln und reizt sie. Ebenso können enge Fahrrad- oder Motorradhelme sowie andere enge Kopfbedeckungen eine empfindliche Kopfhaut auslösen.
Tragen Sie nach Möglichkeit die Haare in einem lockeren Zopf oder offen. Achten Sie ebenfalls darauf, dass Helme nicht zu eng, aber dennoch sicher auf Ihrem Kopf sitzen.
Umwelteinflüsse
Äußere Umwelteinflüsse wie z.B. Kälte, Wind, übermäßige Hitze und Sonneneinstrahlung können eine empfindliche Kopfhaut begünstigen. Ein großes Problem stellt auch die Umweltverschmutzung dar. Rückstände aus der Luft, wie z.B. Feinstaub, bleiben auf unserem Haar und der Kopfhaut zurück. Diese bilden einen Film und lassen freie Radikale entstehen lassen, die zu einer juckenden und schmerzenden Kopfhaut führen.
Tragen Sie sowohl bei Sonne als auch bei Kälte die passende Kopfbedeckung zum Schutz. Damit verhindern Sie auch das Festsetzen von Feinstaub auf Ihrer Kopfhaut.
Hauterkrankungen
Auch Erkrankungen der Haut lassen diese überempfindlich reagieren. Ein gestörter Talgausstoß, Schuppenflechte, Neurodermitis und Hautpilze schädigen die Kopfhaut und haben die typischen Symptome wie Juckreiz, Spannungsgefühl und Schmerzen zur Folge.
Falls Sie noch nicht beim Hautarzt München waren, lassen Sie sich schnellstmöglichst untersuchen. Mit der passenden Medikation können die Krankheiten eingedämmt bzw. geheilt werden und Ihre empfindliche Kopfhaut gehört der Vergangenheit an.
Verspannungen und Kopfschmerzen
Verspannungen im Nacken ziehen sich häufig bis zum Kopf hin und können auf der Kopfhaut Schmerzen und Spannungsgefühle hervorrufen.
Regelmäßige Nacken- und Kopfhautmassagen können hier wahre Wunder bewirken. Wenn Sie im Büro arbeiten, achten Sie auf ergonomisches Sitzen, um Nackenschmerzen von vornherein vorzubeugen.
Hormonelle Schwankungen
Oftmals leiden Frauen unter empfindlicher Kopfhaut, wenn sie sich in Phasen hormoneller Veränderungen befinden, wie etwa dem Menstruationszyklus, in einer Schwangerschaft oder in der Menopause.
Sie denken, dass Ihre sensible Kopfhaut auf hormonelle Schwankungen zurückzuführen ist? Besuchen Sie auch in diesem Fall eine dermatologische Praxis, um die passende Therapie zu erhalten.
Stress
Stress kann dem Organismus in vielerlei Hinsicht schaden. So kann dieser auch für eine empfindliche Kopfhaut sorgen.
Stress können Sie vermeiden, indem Sie öfter Entspannungspausen einlegen. Teilen Sie sich Ihre Aufgaben gut auf, um diese fristgerecht zu erledigen und so nicht in Stress zu geraten.
Ungesunde Ernährung
Auch die Ernährung stellt einen Faktor für empfindliche Kopfhaut dar. Wasser- sowie Vitaminmangel führen zu einer trockenen Kopfhaut, die wiederum anfällig für Mikro-Entzündungen ist.
Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich. Heutzutage gibt es viele Apps, die Sie an die Wasseraufnahme erinnern und Sie mit schmackhaften Rezepten zu einer gesünderen Ernährung motivieren.
Empfindliche Kopfhaut – wann Sie zum Arzt sollten
Sollten Sie Ihre sensible Kopfhaut alleine nicht in den Griff bekommen oder sind die Ursachen unklar, so können Sie gerne einen Termin in meiner Praxis der Dermatologie München vereinbaren. Ich, Hautärztin Dr. Regina Ramesohl, freue mich darauf, Ihnen weiterhelfen zu können.
Bildnachweis: © sek1111 – adobe.stock.com